MAG8000 App V1.30

Submitted by admin on So, 01/08/2017 - 23:35

Ich habe heute ein Update der MAG8000 GSM/GPRS Toolbox (V1.30) hochgeladen.

Das sollte dann im Laufe des morgigen Tages successive auf die Kunden-Smartphones aufgespielt werden.

Es hat etwas länger gedauert, weil ich erst warten wollte, was das Update des GPRS-Moduls (bzw. erst mal nur dessen Software) an neuen Parametern mitbringt.

 

Alle neuen Parameter sind nun auch in der App parametrierbar.

Da die neuen Pxx Befehle aber von den alten Modulversionen nicht verstanden werden, und dort mit ERROR quittiert werden, sind die neuen Parameter erst mal deaktiviert.

Man kann es dann im Reiter "Extras" de/aktivieren, und diese Einstellung wird dann auch mit dem jeweiligen MAG8000 mitgespeichert.

Es ist also ohne weiteres möglich verschiedene Modul Firmwarestände mit der App zu bedienen, ohne durcheinander zu kommen.

 

Änderungen der V1.30 im Vergleich zu V1.23:

  • Alle neuen Parameter (wie FTP Verbindung, Internet Zeitsynchronisierung, festlegen der Sendezeit, ...) sind nun auch in der App verfügbar.
    Es sollte beachtet werden, dass einige der Parameter aber erst mit einer neuen Hardware der GPRS-Module funktionieren werden.
  • Es hatte sich ein Fehler eingeschlichen, was die Alarmliste betrifft:
    Tatsächlich ist es so, dass die hinteren 16 Alarme, also die, die vom MAG8000 und nicht vom Modul kommen, gar nicht im Modul an- und ausgeknipst werden können.
    Das wird im MAG8000 (via Flowtool oder PDM) erledigt und dann werden die einfach ans Modul weitergegeben.
    Ich habe die MAG8000 Alarme der Vollständigkeithalber in der Liste gelassen, aber deaktiviert, so dass sie nicht mehr übertragen werden können.
  • Mich hat das immer geärgert, dass in den Logfiles (falls die Uhrzeit des Smartphones falsch war) ein Unterschied zwischen gesendeter und empfangener Nachricht auftreten konnte.
    Daher habe ich das lesen der SMS in einen Dienst verschoben.
    Das bedeutet, SMS werden auch empfangen, wenn die App gar nicht aktuell an ist. Die Zeiten sind dadurch auch immer völlig richtig, weil sie vom Provider kommen.
    Allerdings bedeutet das auch, dass man zwei neue Berechtigungen abnicken muss:
    - RECEIVE_BOOT_COMPLETED (weil der Dienst direkt nach dem Booten starten soll)
    - RECEIVE_SMS (vorher war das nur "READ SMS", weil ich in bereits vorhandene SMS Nachrichten "spickeln" musste, nun wird der Dienst direkt bei Eintreffen einer SMS benachrichtigt.

 

Play Store Link