Basis Einstellungen

Submitted by admin on Do, 03/09/2017 - 11:26

Basis / Email/FTP / Zeitprogs / Alarme / Messwerte / Extras / Einstellungen

Schauen wir uns die Basis Einstellungen etwas näher an

Grundsätzliche Bemerkungen vorab:

  • Um einen Parameter zu löschen, lässt man das Edit Feld leer, hakt das entsprechende Kontrollkästchen an und sendet den Befehl zum Modul.
  • Egal, was man in die Felder einträgt, nur die Werte, deren Kontrollkästchen angehakt wurden, werden tatsächlich übertragen

base_01

  • SMS Nr
    Dies ist die SMS Nummer des Moduls, an die wir alle unsere Konfigurations SMS schicken werden.
    Also die Nummer der SIM Karte, die sich im Modul befindet
  • Vordefinierte Anbieter
    Es gibt sehr viele vordefinierte Mobile Provider in dieser App.
    Zuerst sollte man das Land auswählen zu der die SIM Karte gehört, und dann den entsprechenden Provider der genutzten SIM Karte suchen.
    Sobald man auf "Übernehmen" klickt, werden die hinterlegten Daten in die entsprechenden Felder eingefüht.
    Das war eine Designentscheidung, weil ich es etwas gefährlich fand alle Einstellungen schon während der Auswahl der Provider zu verändern.
    Nun kann man bequem nach Provider suchen, ohne dass die aktuellen Einstellungen verändert werden.
    Vordefiniert sind i.d.R. APN Zugänge, SMS Center Nummern und MNC (falls bekannt).
    Natürlich kann man jederzeit auch eigene Daten eingeben (ich kann nicht gewährleisten, dass alle vordefinierten Werte korrekt sind).
  • P3 SMS Center
    Das GPRS Modul ist leider nicht so intelligent, wie ein Smartphone.
    Man muss die SMS Center Nummer selbst eintragen, bzw. erst einmal herausfinden (oder einen vordefinierten nutzen).
    Es gibt auch einige Webseiten, die versch. Provider gesammelt haben, z.B. hier.
  • P2 MNC
    MNC = Mobile Network Code, ist ein (meist 5 stelliger) Code, der die Provider beschreibt.
    Sobald P2 gesetzt wurde, wird das Modul nur noch versuchen diesen Provider zu kontaktieren und ignoriert andere evtl. auch verfügbare.
    Das ist vor allem nützlich um hohe Roaminggebühren zu vermeiden.
    Siehe hier.
    Man kann P2 übrigens auch nutzen, um die Signalstärke vor Ort herauszufinden!
    Man sendet einfach einen unbekannten MNC, z.B. 99999 an das Modul, sobald es erwacht (bzw. ich denke erst beim zweiten Erwachen) wird es versuchen diesen nicht-existenten MNC zu erreichen, was natürlich nicht gelingt. Ergebnis wird eine SMS sein (P7 und/oder P8 müssen entsprechend gesetzt sein!), die dann auch die momentane Signalstärke beinhaltet.
    Man sollte das aber nach dem Test wieder zurückstellen, bzw. löschen, sonst könnte es zu merkwürdigen Effekten kommen.
  • P10 APN
    APN = Access Point Name.
    Das ist die Schnittstelle zwischen Modul und Internet.
    Solange die APN Daten nicht korrekt gesetzt wurden, kann sich das Modul nicht zum Internet verbinden und dadurch natürlich auch keine Emails verschicken.
    Das hier sollte eine nützliche Internetadresse sein, falls der APN nicht in der APP hinterlegt ist.
  • APN User / Pass
    Diese Einstellungen gehören zum APN, meist sind sie leer oder gleich, wirklich genutzt werden sie wenn man einen privaten APN Zugang hat (bekommt man vom Provider).
  • P13 DNS Server
    Das Modul findet den DNS-Server i.d.R. alleine, ich habe das noch nie benötigt.
    DNS-Server (Domain Name System) sind dafür verantwortlich Domains (also z.B. google.de) in IP-Adressen umzuwandeln.

base_02

  • P7 / P8 SMS Alarm
    Die SMS Nummern, die hier eingetragen werden erhalten Alarm SMS (wenn ein Alarm auftritt)
    Es werden keine Messwerte an diese Nummern gesendet!
  • P9 Messwert Empfänger
    Die SMS Nummer, die hier eingetragen wird, erhält Messwerte SMS mit Zählerständen.
    Bitte auch die Beschreibung von P52 beachten!
  • P52 Übertragungsmodus
    Es gibt verschiedene Optionen hier, die auch noch firmwareabhängig sind.
    Man sollte allerdings wissen, dass Messwert-SMS immer die niedrigste Priorität besitzen!
    Das bedeutet, wenn man P52 auf "Email & SMS" gestellt hat, würde eine SMS erst dann verschickt werden, wenn der Emailversand nicht funktioniert hat.
  • P51 Ident String
    Mit diesem Parameter wählt man wie die Betreffzeile der Email aussehen soll.
    Ab Werk ist das auf Seriennummer eingestellt, eine Betreffzeile würde also wie folgt aussehen:
    MAG8000: 123456H123
    Um nun verschiedene MAGs leichter unterscheiden zu können, kann man auch auf IDENT oder LOCATION stellen, das sind zwei Strings, die man im MAG selbst festlegt (mittels Flowtool oder PDM).
  • P53 Analogeingang
    Man kann einen (passiven) 4...20mA Sensor und/oder einen 0.5 ... 4.5V Drucksensor am GPRS-Modul betreiben.
    Falls man so was angeklemmt hat, sollte man den Eingang aktivieren.
  • P54 Erweiterter Analogeingang
    Dies wurde mit dem Firmwareupdate im Januar 2017 hinzugefügt.
    Module älterer Firmware kennen diesen Parameter nicht, und werden entsprechende SMS mit ERROR beantworten!
    Daher ist dieser Parameter üblicherweise deaktiviert, man muss der App erst sagen, dass man ein neueres GPRS-Modell hier hat.
    Erklärung P54:
    Es gibt nun einen Manipulations und Überflutungsalarm (funktioniert über den 4...20mA Eingang)
    Das Modul überwacht den Stromeingang bei jeder Datenaufnahme (P55 sollte auf 1min gestellt werden, damit das funktioniert!).
    Bedeutung:
    - 0mA = Normal
    - 4mA = Manipulationsalarm
    - 20mA = Überflutungsalarm

base_03

  • P4 - P6 SMS-Master
    Alle Nummern, die in P4...P6 hinterlegt werden, sind die Master.
    Sobald nur einer gesetzt wurde, kann kein anderer mehr (ausser eben P4...P6) dieses Modul ansprechen.
    Es ist nicht empfehlenswert P4...P6 zu setzen, bevor nicht alles wie gewünscht arbeitet.
    Sobald man nämlich einen Schreibfehler bei der Nummer macht, kann man sich im schlechtesten Fall selbst auslocken.
    Ein P4=; funktioniert nicht, man muss die Whitelist Löschen, siehe Menü "Extras"

Basis / Email/FTP / Zeitprogs / Alarme / Messwerte / Extras / Einstellungen